top of page

Fragen und Antworten 

Rund um die Physiotherapie, Patientenaufnahme, Abrechnung, Ablauf usw. 

Welche Krankenkassen werden akzeptiert? 

Brauche ich eine ärztliche Überweisung?

Was kostet es?

Kostenrückerstattung durch Sozial- und Privatversicherungen

Alle gängigen Sozialversicherungsträger (z. B. ÖGK, SVS, BVAEB, PVA) erstatten dir einen Teil des Honorars zurück. Da ich als Wahlphysiopraxis tätig bin, zahlst du das Honorar zunächst selbst und erhältst anschließend den entsprechenden Anteil von deiner Krankenkasse zurück.

Für die Rückerstattung benötigst du:

  • Deine ärztliche Verordnung

  • Die Honorarnote

  • Die Überweisungsbestätigung deiner Bank als Beilage

​​

Informiere dich auch bei deiner privaten Versicherungsanstalt, sofern du eine private Krankenversicherung hast. Häufig übernimmt sie den Restbetrag, sobald du die Rechnung bei der gesetzlichen Krankenkasse eingereicht hast.

Alle Details zum genauen Ablauf und den Zahlungsmodalitäten findest du auf deiner Honorarnote. Ich erläutere sie dir bei Bedarf auch gerne persönlich.

Eine ärztliche Anordnung mit der entsprechenden Diagnose ist für den gesamten Prozess enorm wichtig. Bitte bring daher deine Überweisung bzw. Verordnung vom Arzt bereits zum ersten Termin mit. Ohne ärztliche Verordnung können wir leider nicht mit der Therapie beginnen.

Solltest du beim Erstbefund noch keine Verordnung dabeihaben, reiche sie bitte so schnell wie möglich nach. Andernfalls müssen wir leider Stornogebühren in Höhe von 50 % des Honorars berechnen. Wenn du hierzu Fragen hast, stehe ich dir jederzeit gerne zur Verfügung.

Das kommt darauf an, wie lange die Therapie dauert die Verordnet wurde. 

 

In der ärztlichen Anordnung steht, wie lange die Therapie dauern soll. meistens sind es entweder 30 min, 45 min oder 60 min. Dem Grundsatz nach, arbeite ich am Liebsten mit Verordnungen von 45 Minuten.

 

Allerdings umfasst dann dein Termin eine ganze Stunde, um effektiv zu arbeiten, so können wir gemütlich starten, Details von der letzten Behandlung besprechen und dann in die Praxis übergehen. Auf den aktuellen Tarif hat dies jedoch keinen Einfluss. 

Wichtig: Manchmal ist es notwendig, eine Chefärztliche  Bestätigung VOR der Therapie einzuholen! Besonders Versicherte der BVAEB und der SVS müssen dies unbedingt nach den ersten 10 Therapieeinheiten machen! Ansonsten kann es sein, dass du keine Teilkostenerstattung bekommst. 

Meine derzeitige Tariftafel stand 2025: 

  • Physiotherapie pro Stunde kostet 85,- EUR (Umsatzsteuerbefreit - PT02)

  • Physiotherapie pro halbe Stunde kostet 55,- EUR (Umsatzsteuerbefreit - PT01) 

  • Zusatzkosten nach Aufwand (zb. Tape, Bandagen, Pfand für Geräte wird wieder rückerstattet).

  • Vorträge nach Aufwand und Umfang sind individuell abzurechnen (es gibt immer ein Angebot im Vorhinein). 

  • Forschungsintegration kostenlos - sofern du deine Daten kostenlos und anonymisiert zur Verfügung stellst. Du kriegst dann einen ausführlichen Bericht wenn das Forschungsprojekt abgeschlossen ist. 

Die Rückerstattung macht in etwa 50% des Honorars aus, ist aber je nach Sozialversicherungsträger unterschiedlich (wir können uns gemeinsam im Vorhinein noch informieren). Manche private Versicherung übernimmt den Selbstbehalt, frag am besten bei deinem Berater nach. ​

Welche Patienten werden aufgenommen?
 

Welche Diagnosen werden behandelt?

Es ist im Vorhinein schwer zu sagen, welche Personen behandelt werden können und welche nicht. Grundsätzlich nehme ich alle Diagnosen an, die sinnvoll mit Physiotherapie behandelt werden können. Allerdings ist nicht allein die ärztliche Diagnose ausschlaggebend dafür, ob tatsächlich therapiert werden kann.

Warum eine Abklärung notwendig ist

Dein Gesundheitszustand ist sehr individuell. Deshalb ist eine kurze Abklärung immer wichtig, um festzustellen, ob eine Therapie für dich infrage kommt. Gleichzeitig hilft sie dabei, mögliche Besonderheiten oder kritische Fälle zu erkennen und direkt zu besprechen.

Unsicherheit? Gerne helfe ich dir weiter

Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein spezieller Fall mittels Physiotherapie behandelt werden kann, unterstütze ich dich gerne in einem kurzen Telefonat. So können wir gemeinsam klären, ob eine Behandlung sinnvoll ist.

Breites Behandlungsspektrum

In der Regel behandle ich sämtliche orthopädischen, chirurgischen, traumatischen und neurologischen Probleme. Zusätzlich biete ich auch Patient:innen mit funktionellen und betont inneren Diagnosen eine Therapie an.

Keine Einschränkungen hinsichtlich Alter oder persönlichen Merkmalen

Dein Alter spielt keine Rolle – ganz gleich, ob du noch in Ausbildung bist oder bereits im Seniorenalter. Auch körperliche Merkmale, Geschlecht, Haarfarbe, Hautfarbe, Religion oder politische Ausrichtung sind für mich nicht relevant und stellen keinen Grund dar, eine Therapie abzulehnen.

Auch Personen mit psychologische Nebendiagnosen oder Neurodivergenz sind willkommen

Psychologische Diagnosen bzw. neurodivergente Patient:innen sind ebenfalls herzlich willkommen, sofern das zugrunde liegende Hauptproblem mit Physiotherapie behandelbar ist.

Wie funktioniert die Aufnahme? 

Begleitung durch den gesamten Prozess

Du wirst während des gesamten Prozesses begleitet. Ein Anruf, eine E-Mail oder eine WhatsApp-Nachricht reichen aus, um dir einen Termin zu sichern. Je nachdem, wie viele Termine bereits vergeben sind, wirst du auf die Warteliste gesetzt. Dabei richtet sich die Priorität immer nach deinem individuellen Gesundheitszustand und Therapiebedarf.

Erfassung deiner persönlichen Daten

Im Rahmen der Aufnahme benötige ich einige persönliche Informationen von dir, zum Beispiel deinen vollständigen Namen, dein Geburtsdatum, deine Sozialversicherungsnummer, deine Adresse sowie die Diagnose. Um den Datenschutz zu gewährleisten, werde ich mich nach Möglichkeit telefonisch mit dir in Verbindung setzen.

Der Ersttermin

Anschließend folgt der erste Termin, der unbedingt mit einer erneuten Befundaufnahme verbunden ist. Auf diese Weise erhalte ich einen detaillierten Überblick über deinen Gesundheitszustand, und wir legen gemeinsam realistische Ziele fest. Danach plane ich deine Behandlung, erstelle ein Heimprogramm und je nach Verordnung kommst du regelmäßig zur Therapie in meine Praxis (im Durchschnitt sind es insgesamt sechs Termine).

Abschluss und Erfolgskontrolle

Zum Abschluss messen wir bestimmte Befundparameter erneut und prüfen, wie du dich während der gesamten Therapiedauer entwickelt hast. Dabei sprechen wir über deine persönlichen Ziele, eventuelle Hemmungen und Verbesserungen, um genau festzustellen, wie sich dein Zustand verändert hat.

Heimprogramm und mögliche Weiterführung

Im regulären Verlauf der Therapie erhältst du ein ausführliches Heimprogramm, das alle Übungen aus der Therapie sowie ergänzende Übungen und Tipps enthält. So kannst du zuhause selbstständig weiterüben. Natürlich steht es dir auch frei, bei Bedarf deinen Hausarzt um eine weitere Verordnung zu bitten, falls du die Therapie in der Praxis fortführen möchtest.

Wie soll ich zur Therapie erscheinen?

Für die erste Therapie kommen Sie bitte in moderater Sportkleidung die Sie locker tragen können. Auch weite bzw. hohe Bewegungen sollten möglich sein um ein möglich umfassendes Bild der Beweglichkeit zu erhalten. 

Zusätzlich bringen Sie bitte ein großes Badetuch für die Therapieliege und ein kleines Handtuch für sich selbst mit. Eine Wasserflasche für Pausen zwischendurch kann nicht schaden. Eine Dusche ist in der Praxis vorhanden, sollten Sie sich im Anschluss duschen wollen.

​Formell bitten wir um den ausgefüllten Erstfragebogen (dieser liegt im Wartezimmer auf) sowie die Verordnung im Original mitzubringen. 

Was kann ich erwarten? 



Was wird von mir erwartet? 

​Moderne Physiotherapie: Der Mensch im Mittelpunkt

Moderne Physiotherapie ist sehr stark an dir als Patient:in orientiert. Abhängig von deinen Zielen, Ressourcen und individuellen Rahmenbedingungen passe ich die Therapie an deine Lebensführung an. Das bedeutet aber auch: Der Erfolg der Therapie hängt stark von dir und deinem Engagement außerhalb der Therapiesitzungen ab.

Physio:Konzept: Wissenschaftlich fundiert und flexibel

Physio:Konzept steht für evidence based practice, eine durchdachte Planung, ausführliche Diagnostik und gezielte Edukation. Dabei stützen wir uns auf wissenschaftlich fundierte Grundlagen, die wir flexibel in deinen Therapieplan integrieren. Sowohl aktive als auch passive Maßnahmen kommen zum Einsatz – immer zielorientiert und an deine Situation angepasst.

Was passiert wenn ich krank werde? 

Wenn du dich nicht wohlfühlst oder dein Gesundheitszustand eine Behandlung nicht zulässt, bitte ich dich, mich umgehend zu benachrichtigen. So haben andere Patient:innen die Chance, kurzfristig einen dringend benötigten Termin wahrzunehmen.

Bei besonders dringenden Fällen oder einer akuten Erkrankung fallen keine Stornogebühren an, sofern du dich rechtzeitig meldest und den Grund nachweisen kannst.

Wie wird das Honorar bezahlt? 

Zahlung und Einreichung des Honorars

Du überweist das Honorar nach Ausstellung der Honorarnote einfach auf das angegebene Konto. Mit der Honorarnote und deinem Zahlungsnachweis kannst du anschließend die Kosten bei deiner gesetzlichen Krankenkasse einreichen.

Tipp:

Warte am besten, bis du den Erstattungsbetrag von deiner gesetzlichen Krankenkasse erhalten hast. Schicke anschließend den Nachweis und die Honorarnote an deine private Versicherung. Falls ein Leistungsfall vorliegt, kann dieser Ablauf den Prozess beschleunigen.

bottom of page